Das CON-SUM, eine ehemalige Backfabrik der Konsum – Genossenschaft, seit 1978 im Privatbesitz, ist ein denkmalgeschützter Ziegelsteinbau aus dem 19. Jahrhundert und bietet durch seine Mieterstruktur aus den Bereichen Kunst, Medien, Mode und Werbung einen interessanten Ort für Kunstpräsentation. Das Besondere und Andere dieses Ortes ist die Insellage zwischen Industriegebiet, Automeile und dem Wohngebiet, Flingern / Lierenfeld. Das renovierte Hofgelände, seiner Nähe zur Musik, mit 67 Proberäumen und zur bildenden Kunst, mit 8 Künstlerateliers, Kostümbildnern, Fotostudios, Agenturen und Architekturbüros bildet ein interessantes kreatives Umfeld.
 
BACK-RAUM im CON-SUM
Die Halle diente schon in der Vergangenheit als Ausstellungsraum
und steht seit Anfang 2008 für regelmäßige Ausstellungen zur Verfügung, und wird seit Ende 2007 verstärkt von überregionalen Ausstellern Initiativen und Künstlergruppen genutzt.
 
Das CON-SUM mit seinem Back-Raum, 300 m2, Höhe ca. 4 - 4,80 m, und separaten Nachbarräumen von 30 m2, sowie einer angeschlossenen Cafe-Bar, stehen zur Nutzung bereit.
 

 

Construction Site. expeze zu Gast bei der Hans-Peter-Zimmer-Stiftung

 

Vernissage:

Construction Site
22. Juli 2011 ab 19 Uhr

expeze zu Gast bei der
Hans-Peter-Zimmer-Stiftung


Ronsdorfer Str. 77a (ehm. CON-SUM), Düsseldorf

Mit:

Brigitte Dams, 
Christian Forsen, 
Ilka Helmig, 
Alexander Hermanns 

Kirsten Krüger, 
Kai Richter,
 Sebastian Wickeroth

Ausstellungsdauer 23.07. bis 07.08.2011
Öffnungszeiten Do. Fr. 16-20.00 Uhr / Sa. So. 15-18.00 Uhr

So. 31.07.2011 um 16 Uhr
Künstlergespräch mit Nadia Ismail und Julia Ritterskamp

Sa. 06.08.2011 19.00 Uhr
Livekonzert von Graph und Pondskater

www.expeze.de




空豆 Soramame - Himmelsbohnen Finissage und Katalogpräsentation

Ausstellung in Deutschland lebender (japanischer) Künstler.

Samstag 18. Juni 2011 19 Uhr
Finissage und Katalogrpäsentation
空豆 Soramame -Himmelsbohnen

Mit Taka Kagitomi, Hiroyuki Masuyama, Thomas Neumann, Mai Yamashita und Naoto Kobayashi, Sae Esashi, Takeshi Makishima, Maki Umehara und Kei Takemura.

Buchpräsentation mit Artist Talk (unter Anwesenheit von Kunsthistorikerin und Japanologin Dr. Mayako Forchert), japanischem Barbecue, Performance von Yoshinori Henguchi und special Guest.

In Zusammenarbeit mit ANT!FOTO
Anerkannt als offizielles Event des Jubiläums 150 Jahre deutsch-japanischer Freundschaft.
Unter der Schirmherrschaft des Japanischen Konsulats.
Gefördert durch die Japan Foundation.

Butoh-Festival Ghost – deep Soul – death bears life

Butoh Tanzperformance mit Teilnehmern aus Deutschland und Japan.
Eine Veranstaltung über 4 Stunden, mit Pausen, in denen das Publikum mit speziellen, auf die Situation abgestimmten, kulinarischen Angeboten versorgt wird.

Die Auftritte sind als site-specific Parcours konzipiert, welcher über die einzelnen
Performances durch die verschlungenen und inspirierenden Räume des Con-Sum führt.

Samstag 28. Mai 2011 17 - 21 Uhr
5 Butoh Tanz-Performances

Mit Minako Seki + Yuko Kaseki (Berlin), Yuri Nagaoka (Tokyo), Yukio Suzuki
(Tokyo), Teita Iwabuchi, Seiji Tanaka (Tokyo), Sabine Seume (Düsseldorf).

Anhand einer vorher festgelegten Dramaturgie werden die Tänzer vor Ort 3 Tage lang mit Licht- und Tonregie eine vielgestaltige Performance in 5 Stationen durch die urbanen Räume des Con-Sum entwickeln.

Anerkannt als offizielles Event des Jubiläums 150 Jahre deutsch-japanischer Freundschaft.
Gefördert durch die Japan Foundation.

Eintritt 25,-€, Reservierung erforderlich.

Butoh-Workshop Yukio Suzuki im Tanzhaus NRW, So. 29. Mai. 12.30 - 16 Uhr

tanzhaus-nrw.de/workshops

Dokumentarfilm-Premiere "Admiring KAZUO OHNO"

Admiring Kazuo Ohno
1906 - 2010 Mitbegründer des Butohtanzes

Uraufführung Dokumentation
Perfomances - Interviews - Lessons 1987 - 93
Kamera und Produktion: Wolfgang Schäfer, Neu geschnitten mit deutschen Untertiteln: Kao Okada
Mittwoch 8. Juni 2011 Beginn 20 Uhr, Eintritt frei!

Jetzt online: Butoh-Festival Ghost. Deep soul. Death bears life
Mit freundlicher Unterstützung der Japan Foundation.
Unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf.

Hans Peter Zimmer Stiftung
Ronsdorfer Str. 77a (ehm. CON-SUM)
D-40233 Düsseldorf
+49-211 730 8136
info@hpz-stiftung.org
www.hpz-stiftung.org